Die Bücher der Juden und Christen wurden von Menschen verfasst, der Koran ist nach dem Glauben der Muslime dagegen Wort für Wort die Botschaft von Allah.
Den Koran überbrachte der Prophet Mohammed den Menschen ungefähr 560 Jahre nach Christi Geburt - allerdings nur Stück für Stück. Insgesamt dauerte es 23 Jahre, bis alle Suren beisammen waren. Und auch da waren sie noch nicht aufgeschrieben, sondern vor allem in Mohammeds Kopf.
Muslime und andere Menschen sollen den Koran durchaus interpretieren und hinterfragen. Der Koran selbst lädt sie dazu ein, nachzufragen und nachzudenken. Es gibt eine Reihe von Gelehrten aus vergangenen Zeiten und auch aus der Gegenwart, die den Koran interpretieren. Jeder Muslim, jede Muslima ist dazu aufgefordert, den Koran zu lesen, darüber nachzudenken und zu hinterfragen, was damit gemeint sein könnte.
Im Koran und in der Bibel gibt es einige Stellen, die man als Aufruf zur Gewalt gegen Andersgläubige verstehen kann. Diese Berichte beziehen sich aber auf ganz bestimmte Zusammenhänge. Sie sollen den Menschen Mut machen, ihren Glauben zu verteidigen und nach ihm zu leben. Sie sind kein Aufruf an alle Muslime oder an alle Juden und Christen, Menschen mit einer anderen Religion anzugreifen.
Oft ist vom Koran die Rede. Sie ist für Muslime die Botschaft von Gott. Aber worüber erzählt das Buch eigentlich? Vielleicht hast du schon einmal darin gelesen, aber nicht viel verstanden. Vor allem, wenn deine Familie nicht dem Islam angehört. Dieser Kinder-Koran macht es dir leicht. Er berichtet in einfacher deutscher Sprache über Gott und seine Schöpfung, über Gesandte und Propheten und darüber, wie viele Muslime ihren Glauben leben. Jedes Kapitel trägt eine eigene Farbe, so kannst du dich gut zurecht finden.
Das Glaubensbekenntnis der Muslime heißt Schahada. Ihre beiden Teile und ihr Zusatz haben eine unterschiedliche Herkunft. Sie wurden erst in der Anfangszeit des Islam zusammengefügt.