Ist das nicht Sara? - Eine Geschichte zum Judentum
Bild Copyright:
Calwer Verlag
Irgendetwas stimmt nicht. Als Sarah wie jeden Freitag zu ihrer Großmutter kommt, sitzt diese wie gebannt vor dem Fernsehgerät. Die Live-Übertragung der Trauerfeier für einen israelischen Politiker ist der Beginn einer Spurensuche nach Omas ehemals bester Freundin. Schon bald wird daraus eine spannende Reise in die deutsche Vergangenheit und die Geschichte des Judentums.
Super: Im Anhang erklärt dir ein kleines Lexikon wichtige Begriffe aus dem Judentum.
Nach jüdischen Speiseregeln dürfen nur Tiere mit vier Beinen gegessen werden, die geteilte Klauen haben und außerdem Wiederkäuer sind. Beim Schwein sind zwar die Klauen geteilt, aber es käut nicht wieder.
Die Verkleidung erinnert wie das ganze Fest an die mutige Königin Esther. Nach einer Erzählung in der Tora hat sie ihrem Ehemann lange verschwiegen, dass sie Jüdin war. Und das war auch eine Art von Verkleidung. Sie hat es ermöglicht, dass der Perserkönig Achaschweros Esther überhaupt zur Frau nahm und sie ihn später dazu bewegen konnte die Vernichtung des jüdischen Volkes zu verhindern.
Juden sehen es als Vollendung ihres Glaubens an, den Bund mit Gott zu halten, indem sie nach der Tora leben und die Gebote Gottes beachten. Juden glauben daran, dass am Ende der Zeit der Messias kommt und die heutige Welt in das Friedensreich führt.