¬ Startseite ¬ Wissen ¬ Lexikon ¬ Z
Zeitzonen
- verlängern den Tag

© Alexander Reitter - fotolia.com
Da die Sonne nicht überall gleichzeitig aufgeht, ist die Erde in 24 Zeitzonen eingeteilt. So verschiebt sich der Tagesbeginn 24 Stunden lang von Osten nach Westen einmal um die ganze Erde herum.
Nach der internationalen Zeitrechnung, auf die sich alle Länder der Welt geeinigt haben, beginnt ein neuer Tag im Pazifik. Die Datumsgrenze verläuft z. B. mitten durch Suva, die Hauptstadt der Fidschi-Inseln. Wenn man diese Stadt von Westen nach Osten durchquert, dann ist es plötzlich wieder gestern. Zu den ersten Ländern, die den neuen Tag begrüßen, gehört auch Russland. Jeweils fünf Stunden später stellen zuerst China, dann Deutschland und schließlich Chicago den Kalender um. Alaska ist das Schlusslicht. Wenn dort Mitternacht ist, dann schlägt unsere Uhr schon 12 Uhr Mittag.
Die Zeitzonen tragen Nummern. Die Zeit in der Zone 0 heißt UTC-Zeit (Universal Time Coordinated) oder GMT-Zeit (Greenwich Mean Time). Von dort zählt man nach Osten über +1, +2 ... bis 12 und nach Westen über -1, -2... bis 12. In Deutschland leben wir im Winter in der Zeitzone UTC +1, nach der Sommerzeit in der UTC +2.
Hätten wir keine Zeitzonen, dann würde die Uhr auf der ganzen Welt im selben Moment 12 Uhr Mittag anzeigen. In Alaska wäre es dann aber finstere Nacht. Dafür könnten sich die Inuit dort um Mitternacht in die Sonne setzen.
Eure Fragen zu Zeitzonen
Allgemein
Kommentare
cool ich habe meine ha fertig
Cool, ich habe meine Hausaufgaben fertig. Danke.
Klasse zum Geo lernen :)
Klasse zum Geo lernen :) - Jannisimo
cool
Cool!
Nach Ostenrechnen wir eine
Nach Osten rechnen wir eine Stunde. - lol
Ja, das stimmt. Wir haben
Ja, das stimmt. Wir haben oben einen kleinen Absatz über die Nummern der Zeitzonen ergänzt. - Jane
jIch habe nach DATUMSGRENZE
Ich habe nach DATUMSGRENZE gesucht, aber es kam nur was über die Zeitzone. XXXX - THW
Hallo THW, die Datumsgrenze
Neuen Kommentar schreiben