¬ Startseite ¬ Wissen ¬ Lexikon ¬ T
Taufe
- die Aufnahme der Christen in die Gemeinschaft

© Karolina Pawellek
Mit der Taufe nehmen Christen ein neues Mitglied in ihre Glaubensgemeinschaft auf.
Die Taufe ist für Christen ein Sakrament. So nennen sie Handlungen, mit denen sie bei wichtigen Ereignissen ihre große Verbundenheit mit Gott zeigen. Auch die Taufe ist für alle Christen ein ganz besonderes Ereignis.
Zu jeder Taufe gehört ein Taufbecken mit Weihwasser. Meist steht es in der Kirche im Altarraum. Um das Becken herum versammeln sich alle Beteiligten. Da die Täuflinge oft noch Babys oder kleine Kinder sind, gehören ihre Eltern dazu, außerdem immer die Paten und entweder der Pfarrer, die Pastorin, der Diakon oder die Diakonin. Sie gießen oder streichen dem Täufling etwas Weihwasser über die Stirn, legen ihm die Hand auf den Kopf und sprechen dabei die Worte:
„Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Christen glauben, dass der Täufling nun ein Kind Gottes ist und unter seinem besonderen Schutz steht.
Jeder Täufling erhält einen Taufspruch und oft auch eine Taufkerze. Der Spruch ist ein Satz aus der Bibel. Er soll den Täufling durch das Leben begleiten. Die Kerze kann der Täufling zu besonderen Gelegenheiten anzünden. Dann erinnert sie ihn an die Taufe, an die Feier und an das Versprechen, ein Leben mit Gott zu führen.
Warum gehört Wasser zur Taufe?
Wie alt sind Christen bei der Taufe?
Woher kommt die Taufe?
Was bedeutet die Taufe auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes?
Kann man auch ohne Kommunion gleich zur Firmung gehen?
Was ist der Unterschied zwischen der Johannes-Taufe und der Jesus-Taufe?
Was spricht für eine Taufe von Babys und was spricht für eine Taufe von Erwachsenen?
Warum können nur getaufte Kinder konfirmiert werden?
Löst sich die Taufe auf, wenn ich Atheist bin?
Die Taufe ist für Christen ein Sakrament. So nennen sie Handlungen, mit denen sie bei wichtigen Ereignissen ihre große Verbundenheit mit Gott zeigen. Auch die Taufe ist für alle Christen ein ganz besonderes Ereignis.
Zu jeder Taufe gehört ein Taufbecken mit Weihwasser. Meist steht es in der Kirche im Altarraum. Um das Becken herum versammeln sich alle Beteiligten. Da die Täuflinge oft noch Babys oder kleine Kinder sind, gehören ihre Eltern dazu, außerdem immer die Paten und entweder der Pfarrer, die Pastorin, der Diakon oder die Diakonin. Sie gießen oder streichen dem Täufling etwas Weihwasser über die Stirn, legen ihm die Hand auf den Kopf und sprechen dabei die Worte:
„Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Christen glauben, dass der Täufling nun ein Kind Gottes ist und unter seinem besonderen Schutz steht.
Jeder Täufling erhält einen Taufspruch und oft auch eine Taufkerze. Der Spruch ist ein Satz aus der Bibel. Er soll den Täufling durch das Leben begleiten. Die Kerze kann der Täufling zu besonderen Gelegenheiten anzünden. Dann erinnert sie ihn an die Taufe, an die Feier und an das Versprechen, ein Leben mit Gott zu führen.
Eure Fragen zur Taufe
Warum gehört Wasser zur Taufe?
Wie alt sind Christen bei der Taufe?
Woher kommt die Taufe?
Was bedeutet die Taufe auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes?
Kann man auch ohne Kommunion gleich zur Firmung gehen?
Was ist der Unterschied zwischen der Johannes-Taufe und der Jesus-Taufe?
Was spricht für eine Taufe von Babys und was spricht für eine Taufe von Erwachsenen?
Warum können nur getaufte Kinder konfirmiert werden?
Löst sich die Taufe auf, wenn ich Atheist bin?
Christentum
Sakrament - Zeichen der Verbundenheit mit Gott
Taufspruch - jeder Täufling erhält einen eigenen Bibelvers
Taufpaten - begleiten Christen nach der Taufe
Taufbecken - enthält das Wasser für die Taufe
Weihwasser - gehört zur Taufe
Johannes der Täufer - kündigte Jesus als Messias an
Johanni - das Fest erinnert an Johannes den Täufer
Heiliger Geist - ein Teil Gottes
Kirche - Gebetshaus und Treffpunkt der Christen
Verwandte Themen
- Wie alt sind Christen bei der Taufe?
- Taufbecken
- Pate und Patin
- Taufspruch
- Warum gehört Wasser zur Taufe?
- Was bedeutet die Taufe auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes?
- Was ist der Unterschied zwischen der Johannes-Taufe und der Jesus-Taufe?
- Was spricht für eine Taufe von Babys und was spricht für eine Taufe von Erwachsenen?
- Taufpaten
- Ab welchem Alter kann ich Taufpate werden?
Kommentare
Hat jeder einen anderen
Hat jeder einen anderen Taufspruch? - Niko
Hallo Niko, ja, jeder
Hallo Niko, ja, jeder Täufling bekommt einen eigenen Taufspruch. Wir legen dazu gleich ein neues Stichwort an. Dort erfährst du dann noch mehr. - Jane
seit wann lassen sich
Seit wann lassen sich Menschen taufen und warum? - II
Seit der Zeit des Zweiten
wie lustig
Wie lustig. - Nancy
wie lange sind Taufen ?
Wie lange dauern Taufen? - Mark
Hallo Mark, die eigentliche
- Jane
Ich bin getauft aber Atheist.
Hallo Lukas, die Antwort auf
Ich habe ein Problem, ich
Ich habe ein Problem, ich glaube nämlich an Gott und Jesus und bete viel und mach alles, was zum Christentum dazu gehört. Aber ich bin nicht getauft. Bin ich denn jetzt eine echte Christin oder nicht? - sisi
Liebe Sisi, keine Sorge: Wenn
Auch am christlichen Gottesdienst darfst du teilnehmen. Erst die Taufe besiegelt jedoch deine offizielle Mitgliedschaft in der Kirche. - Carolin
Muss ich getauft sein, um an
Muss ich getauft sein, um an Gott zu glauben? – Femily (per Mail)
Hallo Femily, diese Frage hat
Neuen Kommentar schreiben