¬ Startseite ¬ Wissen ¬ Lexikon ¬ O
Organspende
- in Medizin und Gesellschaft

© Alexander Raths - fotolia.com
Transplantation ist Latein und bedeutet Verpflanzung. Bei einer Organtransplantation tauschen Ärzte ein krankes gegen ein gesundes Organ aus. Dabei werden die Organe fast immer einem Spender entnommen und einem Empfänger eingepflanzt. In seltenen Fällen kann der Empfänger auch der Spender sein.
Eine Organtransplantation ist für viele Patienten die einzige Chance, eine Krankheit für eine gewisse Zeit oder sogar langfristig zu überleben.
Die Bedingungen und der Ablauf einer Organspende sind in Deutschland streng geregelt, und zwar in einem Transplantationsgesetz, einem Gewebegesetz und einigen Richtlinien.
Auch die Religionen haben unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema. Sie hängen oft mit dem Glauben zusammen, wann der Körper eines Menschen tatsächlich tot ist.
Wer spendet Organe?
Warum lehnen manche Menschen Organspenden ab?
Eine Organtransplantation ist für viele Patienten die einzige Chance, eine Krankheit für eine gewisse Zeit oder sogar langfristig zu überleben.
Die Bedingungen und der Ablauf einer Organspende sind in Deutschland streng geregelt, und zwar in einem Transplantationsgesetz, einem Gewebegesetz und einigen Richtlinien.
Auch die Religionen haben unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema. Sie hängen oft mit dem Glauben zusammen, wann der Körper eines Menschen tatsächlich tot ist.
Eure Fragen zur Organspende in der Gesellschaft
Wer spendet Organe?
Warum lehnen manche Menschen Organspenden ab?
Allgemein
Kommentare
Hey, liebes
Vielen Dank für eure groooße Hilfe bei unserem Referat zum Thema Organspende in den verschiedenen Religionen!
Weiter so :) Liebe Grüße euer Dieter und Udo
Neuen Kommentar schreiben