¬ Startseite ¬ Wissen ¬ Lexikon ¬ K
Kirchengeschichte
- die Chronik der Christen

Die Kirche ist nicht nur das Gebetshaus, sondern auch der "Verein" der Christen. Sie organisiert das christliche Leben. Die Kirchengeschichte berichtet über alle Beschlüsse, Veränderungen, Haltungen zu bestimmten Themen und andere Ereignisse seit ihrer Gründung. Dazu gehört auch die Geschichte der Päpste, der Klöster, der Abspaltungen christlicher Glaubensgemeinschaften und vieles mehr.
Zur Gründung der Kirche kam es kurz nach dem Tod von Jesus. Den Geburtstag feiern Christen heute noch mit dem Pfingstfest. Weitere wichtige Ereignisse waren zum Beispiel
Zur Gründung der Kirche kam es kurz nach dem Tod von Jesus. Den Geburtstag feiern Christen heute noch mit dem Pfingstfest. Weitere wichtige Ereignisse waren zum Beispiel
- die Kreuzzüge vom 11. bis 13. Jahrhundert. Darin bekämpften Christen alle Völker mit einer anderen Religion. Nur den ersten von sieben Kriegen haben sie gewonnen.
- die Gründung der Bettelorden im 13. Jahrhundert. Die Mönche der Dominikaner, Franziskaner, Karmeliter und Augustiner begannen ein Leben in völliger Armut. Sie predigten das Christentum und kümmerten sich um Arme und Kranke.
- die Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Martin Luthers Thesen lösten einen großen Streit unter Christen aus. Die Protestanten wollten dem Papst nicht länger folgen und gründeten schließlich die evangelischen Kirche.
Eure Fragen zur Kirchengeschichte
Christentum
Neuen Kommentar schreiben