¬ Startseite ¬ Wissen ¬ Lexikon ¬ H
Heilige Schriften im Christentum
- die Bibel der Juden ist für Christen das Erste Testament

© epd-Bild/Jens Schulze
Die Heilige Schrift der Christen ist die Bibel. Darin findest du zwei Hauptteile: das Erste und das Zweite Testament. Beide zusammen enthalten 66 einzelne Bücher. Darum heißt die Bibel auch "Buch der Bücher".
In der Bibel erzählen Menschen spannende Erlebnisse von ihrem Glauben zu Gott und Geschichten von Jesus, dem Sohn Gottes. Die Geschichten wurden in ganz unterschiedlichen Zeiten geschrieben. Insgesamt dauerte es ungefähr 800 Jahre bis die Bibel fertig war.
Der Begriff „Bibel“ kommt von dem Wort “biblia“. Das heißt „Schriften“ oder „Bücher“. Das Wort „Testament“ bedeutet "Bund". Damit ist gemeint, dass Gott mit den Menschen einen Bund oder eine Freundschaft geschlossen hat.
Das Erste Testament ist die Hebräische Bibel der Juden, der Tenach. Darin geht es um die gemeinsame Geschichte der Juden und Christen, vor allem um die Schöpfung der Welt, um die Anfänge der Menschheit und darum, wie die Menschen nach dem Willen Gottes leben sollen. Du findest auch einige lange Geschichten von den Vätern und Müttern des Glaubens, zum Beispiel von Abraham und Sara, von Josef und seinen Brüdern, von Mose und Mirjam.
Das Zweite Testament erzählt viele Geschichten von Jesus. Es gilt nur für Christen als heilige Schrift. Im Mittelpunkt stehen die vier Evangelien, die Apostelgeschichte und die Briefe von Paulus.
Evangelium bedeutet „Frohe Botschaft“. Dieser Teil umfasst die vier Bücher der Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes über die Worte und Taten von Jesus bis zu seiner Auferstehung.
Die Apostelgeschichte und die Briefe des Paulus beschreiben die Zeit nach der Auferstehung von Jesus und wie sich die ersten christlichen Gemeinden entwickelt haben.
Die beiden Teile der christlichen Bibel hießen lange Zeit nur Altes und Neues Testament. Da diese Formulierung aber so klingt, als sei die hebräische Bibel veraltet und vielleicht gar nicht mehr gültig, sprechen viele Menschen aus Respekt heute lieber vom Ersten und Zweiten Testament.
Worin gleichen sich die heiligen Schriften der Juden, Christen und Muslime?
In der Bibel erzählen Menschen spannende Erlebnisse von ihrem Glauben zu Gott und Geschichten von Jesus, dem Sohn Gottes. Die Geschichten wurden in ganz unterschiedlichen Zeiten geschrieben. Insgesamt dauerte es ungefähr 800 Jahre bis die Bibel fertig war.
Der Begriff „Bibel“ kommt von dem Wort “biblia“. Das heißt „Schriften“ oder „Bücher“. Das Wort „Testament“ bedeutet "Bund". Damit ist gemeint, dass Gott mit den Menschen einen Bund oder eine Freundschaft geschlossen hat.
Das Erste Testament ist die Hebräische Bibel der Juden, der Tenach. Darin geht es um die gemeinsame Geschichte der Juden und Christen, vor allem um die Schöpfung der Welt, um die Anfänge der Menschheit und darum, wie die Menschen nach dem Willen Gottes leben sollen. Du findest auch einige lange Geschichten von den Vätern und Müttern des Glaubens, zum Beispiel von Abraham und Sara, von Josef und seinen Brüdern, von Mose und Mirjam.
Das Zweite Testament erzählt viele Geschichten von Jesus. Es gilt nur für Christen als heilige Schrift. Im Mittelpunkt stehen die vier Evangelien, die Apostelgeschichte und die Briefe von Paulus.
Evangelium bedeutet „Frohe Botschaft“. Dieser Teil umfasst die vier Bücher der Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes über die Worte und Taten von Jesus bis zu seiner Auferstehung.
Die Apostelgeschichte und die Briefe des Paulus beschreiben die Zeit nach der Auferstehung von Jesus und wie sich die ersten christlichen Gemeinden entwickelt haben.
Die beiden Teile der christlichen Bibel hießen lange Zeit nur Altes und Neues Testament. Da diese Formulierung aber so klingt, als sei die hebräische Bibel veraltet und vielleicht gar nicht mehr gültig, sprechen viele Menschen aus Respekt heute lieber vom Ersten und Zweiten Testament.
Eure Fragen zur christlichen Bibel
Worin gleichen sich die heiligen Schriften der Juden, Christen und Muslime?
Christentum
Kommentare
was bedeutet kirchmaus
Was bedeutet Kirchmaus? - Jan
Wo hast du das Wort gehört?
Kennst du das Sprichwort „arm wie eine Kirchenmaus“? Der Vergleich soll sagen, dass jemand fast gar nichts hat. Denn im Gegensatz zu Mäusen in einer Speisekammer finden Mäuse, die in einer Kirche leben, dort fast nichts zu fressen. - Katharina + Karina
was heisst biblia
Was heißt Biblia?
"Biblia" ist Lateinisch und
"Biblia" ist Lateinisch und bedeutet "Bücher" oder "Schriften". Schau doch mal oben in den Text. Dort findest du noch mehr. - Alina
Wann erschien die Bibel? -
Wann erschien die Bibel? - Clement
Hallo Clement, die jüdische
Hallo Clement, die jüdische Bibel entstand im 2. bis 8. Jahrhundert vor Christi Geburt. Sie entwickelten sich aus noch viel älteren Schriften. Um das Jahr 200 nach Christi wurde das Zweite Testament der Christen fertig. - Jane
Was ist der Unterschied
Was ist der Unterschied zwischen Jüngern, Aposteln und Propheten? Danke! - Laura
Hallo Laura, Jünger und
Hallo Laura, Jünger und Apostel sind das gleiche. Es waren die Freunde von Jesus Christus. Propheten sind Boten Gottes. Mehr darüber erfährst du im Lexikon unter den Stichworten "Apostel" und "Propheten". - Barbara
Warum wird die Bibel auch
Warum wird die Bibel auch Heilige Schrift genannt? - Kathi
Hallo Kathi, die Schriften
Neuen Kommentar schreiben