¬ Startseite ¬ Wissen ¬ Lexikon ¬ G
Gregorianischer Kalender
- der Weltkalender zählt die Jahre seit Christi Geburt

© sergign/fotolia.com
Der Gregorianische Kalender ist ein christlicher Sonnenkalender. Er zählt die Jahre seit Christi Geburt und gilt überall auf der Erde als gemeinsamer Weltkalender. Nach ihm verabreden sich alle Menschen, egal welcher Religion sie angehören oder in welchem Land sie geboren sind oder leben. Der Gregorianische Kalender gilt seit 1582. Er ist benannt nach seinem "Erfinder" Papst Gregor dem XIII. Vorher galt der Julianische Kalender von Julius Cäsar. Er funktionierte ähnlich. Papst Gregor hat ihn nur noch etwas verbessert.
Auf dem Weltkalender hat jedes Jahr 12 Monate, 52 Wochen und 365 oder 366 Tage. Das neue Jahr beginnt immer 12 Tage nach der Sonnenwende im Winter.
Der Tag des Gregorianischen Kalenders hat 24 Stunden. Er beginnt und endet um Mitternacht.
Die Woche hat 7 Tage und endet mit dem Sonntag. Er ist ein Ruhetag. An ihm feiern Christen in fast jeder Kirche einen Gottesdienst.
Die Monate sind länger als auf dem Mondkalender. Sieben Monate haben 31 Tage, vier Monate 30 Tage und der Februar in drei von vier Jahren 28 Tage. Jedes vierte Jahr ist ein Schaltjahr. In ihm bekommt der Februar einen Nachschlag und hat dann 29 Tage. Volle Jahrhunderte wie 1800, 1900, 2000, 2100 ... sind allerdings nur dann Schaltjahre, wenn sie nicht nur durch 4, sondern auch durch 400 teilbar sind. Darum war zum Beispiel das Jahr 2000 ein Schaltjahr, das Jahr 2.100 wird aber keines sein.
Das Jahr beginnt am 1. Januar 12 Tage nach dem dunkelsten Tag des Jahres. Es hat fast immer 365 Tage, nur in Schaltjahren 366 Tage. Das ist gut ausgetüftelt, denn die Erde braucht etwas mehr als 365 Tage, um die Sonne einmal zu umkreisen. Nach dem System des Gregorianischen Kalenders geht die Sonne daher an jedem 1. Januar zur gleichen Zeit auf wie in jedem Jahr, nimmt immer denselben Verlauf und geht zur gleichen Zeit unter. Das gilt auch für jedes andere Datum. Aus diesem Grund nennt man den Gregorianischen Kalender Sonnenkalender.
Auf dem Weltkalender hat jedes Jahr 12 Monate, 52 Wochen und 365 oder 366 Tage. Das neue Jahr beginnt immer 12 Tage nach der Sonnenwende im Winter.
Der Tag des Gregorianischen Kalenders hat 24 Stunden. Er beginnt und endet um Mitternacht.
Die Woche hat 7 Tage und endet mit dem Sonntag. Er ist ein Ruhetag. An ihm feiern Christen in fast jeder Kirche einen Gottesdienst.
Die Monate sind länger als auf dem Mondkalender. Sieben Monate haben 31 Tage, vier Monate 30 Tage und der Februar in drei von vier Jahren 28 Tage. Jedes vierte Jahr ist ein Schaltjahr. In ihm bekommt der Februar einen Nachschlag und hat dann 29 Tage. Volle Jahrhunderte wie 1800, 1900, 2000, 2100 ... sind allerdings nur dann Schaltjahre, wenn sie nicht nur durch 4, sondern auch durch 400 teilbar sind. Darum war zum Beispiel das Jahr 2000 ein Schaltjahr, das Jahr 2.100 wird aber keines sein.
Das Jahr beginnt am 1. Januar 12 Tage nach dem dunkelsten Tag des Jahres. Es hat fast immer 365 Tage, nur in Schaltjahren 366 Tage. Das ist gut ausgetüftelt, denn die Erde braucht etwas mehr als 365 Tage, um die Sonne einmal zu umkreisen. Nach dem System des Gregorianischen Kalenders geht die Sonne daher an jedem 1. Januar zur gleichen Zeit auf wie in jedem Jahr, nimmt immer denselben Verlauf und geht zur gleichen Zeit unter. Das gilt auch für jedes andere Datum. Aus diesem Grund nennt man den Gregorianischen Kalender Sonnenkalender.
Eure Fragen zum Gregorianischen Kalender
Kamen die Heiligen Drei Könige wirklich erst am 6. Januar nach Bethlehem?
Wer hat bestimmt, dass das Kirchenjahr am 1. Advent beginnt?
Christentum
Kommentare
wie verläuft der
Wie verläuft der Gregorianischer Kalender?
Nach dem Gregorianischen
Wenn die Ortodoxen Christen
Wenn die orthodoxen Christen nicht den Gregorianischen Kalender haben,haben sie dann trotzdem das Jahr 2014 ? - Anne-Sophie
Ja, sie haben auch das Jahr
Wie funktioniert der
Wie funktioniert der Julianische Kalender? - anonym
Du findest ihn ab sofort oben
was kommt nach den heilegen 3
Was kommt nach den Heiligen drei Königen? - Basti
Hallo Basti, das nächste Fest
Wer hat bestimmt, das das
Wer hat bestimmt, dass das Kirchenjahr am 1. Advent anfängt und nicht am 1. Januar? - Anne-Sophie
Hallo Anne-Sophie, über das
Warum gibt es den
Warum gibt es den Julianischen und den Gregorianischen Kalender? - aj
Hallo aj, der Gregorianische
Neuen Kommentar schreiben