¬ Startseite ¬ Wissen ¬ Lexikon ¬ F
Feiertage
- legen Länder und Religionen fest

© pressmaster - fotolia.com
Feiertage erinnern an wichtige Ereignisse, an bestimmte Personen oder an einen Glauben. Die Termine geben die Religionen und der Staat vor. In Deutschland entscheiden die Bundesländer darüber, ob es schulfrei gibt oder nicht.
Jeder Festtag hat seinen eigenen Anlass. Dabei haben viele Feiertage unterschiedliche Auswirkungen auf das öffentliche Leben. So bescheren manche Feiertage allen Kindern in Deutschland schulfrei, andere nur Kindern in ausgewählten Bundesländern. Gedenktage unterscheiden sich oft sogar nur für die Angehörigen einer bestimmten Religion oder für Menschen mit einem besonderen Interesse vom normalen Alltag.
Ob die Menschen an einem Feiertag arbeiten und zur Schule gehen müssen oder frei bekommen, entscheidet in Deutschland jedes Bundesland selbst. Dafür hat es sein eigenes Feiertagsgesetz. Über ihren Inhalt stimmen die Abgeordneten der einzelnen Parlamente ab. Sie entscheiden damit zum Beispiel, welche Tage außer am Sonntag „arbeitsfrei“ sein sollen. An diesen Tagen bleiben die meisten Geschäfte geschlossen und viele Menschen müssen nicht zur Arbeit gehen. Auch du, deine Mitschülerinnen und Mitschüler, deine Lehrer und die Hausmeister haben schulfrei.
In ihren Abstimmungen kommen nicht alle Parlamente zu demselben Ergebnis. Daher gibt es in manchen Ländern mehr gesetzliche Feiertage als in anderen Bundesländern. Häufig hängt die Entscheidung davon ab, welcher christlichen Glaubensgemeinschaft die meisten Einwohner eines Landes angehören. Da Katholiken mehr Feiertage haben als Protestanten, gibt es in Bundesländern mit vielen katholischen Bürgern mehr arbeitsfreie Tage. Das heißt aber nicht, dass sich die Kinder in allen anderen Ländern automatisch an allen evangelischen Feiertagen auf schulfrei freuen können.
Bisher gibt es in Deutschland neben den christlichen keine anderen religiösen gesetzlichen Feiertage. Aber auch Juden, Muslime, Hindus, Buddhisten und andere Gläubige dürfen sich frei nehmen, um wichtige Feste ihrer Religion zu feiern. Für die Schulen haben die Kultusminister dafür spezielle Erlasse herausgegeben. Sie regeln zum Beispiel, ob, wann und wie die Eltern einen Antrag stellen müssen, damit ihre Kinder für ein Fest vom Unterricht befreit werden.
Jeder Festtag hat seinen eigenen Anlass. Dabei haben viele Feiertage unterschiedliche Auswirkungen auf das öffentliche Leben. So bescheren manche Feiertage allen Kindern in Deutschland schulfrei, andere nur Kindern in ausgewählten Bundesländern. Gedenktage unterscheiden sich oft sogar nur für die Angehörigen einer bestimmten Religion oder für Menschen mit einem besonderen Interesse vom normalen Alltag.
Ob die Menschen an einem Feiertag arbeiten und zur Schule gehen müssen oder frei bekommen, entscheidet in Deutschland jedes Bundesland selbst. Dafür hat es sein eigenes Feiertagsgesetz. Über ihren Inhalt stimmen die Abgeordneten der einzelnen Parlamente ab. Sie entscheiden damit zum Beispiel, welche Tage außer am Sonntag „arbeitsfrei“ sein sollen. An diesen Tagen bleiben die meisten Geschäfte geschlossen und viele Menschen müssen nicht zur Arbeit gehen. Auch du, deine Mitschülerinnen und Mitschüler, deine Lehrer und die Hausmeister haben schulfrei.
In ihren Abstimmungen kommen nicht alle Parlamente zu demselben Ergebnis. Daher gibt es in manchen Ländern mehr gesetzliche Feiertage als in anderen Bundesländern. Häufig hängt die Entscheidung davon ab, welcher christlichen Glaubensgemeinschaft die meisten Einwohner eines Landes angehören. Da Katholiken mehr Feiertage haben als Protestanten, gibt es in Bundesländern mit vielen katholischen Bürgern mehr arbeitsfreie Tage. Das heißt aber nicht, dass sich die Kinder in allen anderen Ländern automatisch an allen evangelischen Feiertagen auf schulfrei freuen können.
Bisher gibt es in Deutschland neben den christlichen keine anderen religiösen gesetzlichen Feiertage. Aber auch Juden, Muslime, Hindus, Buddhisten und andere Gläubige dürfen sich frei nehmen, um wichtige Feste ihrer Religion zu feiern. Für die Schulen haben die Kultusminister dafür spezielle Erlasse herausgegeben. Sie regeln zum Beispiel, ob, wann und wie die Eltern einen Antrag stellen müssen, damit ihre Kinder für ein Fest vom Unterricht befreit werden.
Eure Fragen zu Feiertagen
Ohne
Verwandte Themen
- Warum haben am Reformationstag nicht alle Kinder schulfrei?
- Welche Feiertage gibt es in Jerusalem?
- Feste in den Religionen
- Gibt es in allen Religionen an manchen Festtagen Geschenke?
- Wie feiern Bahai die Verkündigung des Bab?
- Was macht man an Christi Himmelfahrt?
- Wie verbringen Bahai die "Eingeschobenen Tage"?
- Sind islamische Feste für Nicht-Muslime tabu?
- Feste im Alevitentum
- Neunzehn-Tage-Fest
Neuen Kommentar schreiben