¬ Startseite ¬ Wissen ¬ Lexikon ¬ E
Essen und Trinken in der Bahai-Religion
- was schmeckt und niemandem schadet

Jane Baer-Krause
In der Bahai-Religion gibt es keine Verbote für Lebensmittel, jedoch eine sehr wichtige "Speiseregel": Alle Menschen sollten essen und trinken, was ihnen schmeckt, jedoch möglichst nur, was ihnen und ihrer Umwelt gut tut.
Wie in allen anderen Dingen sind Bahai auch beim Essen und Trinken dazu aufgerufen, sich selbst und anderen nicht zu schaden. Daher teilen viele Angehörige dieser Religion in Sachen Ernährung einige Gewohnheiten:
Wie in allen anderen Dingen sind Bahai auch beim Essen und Trinken dazu aufgerufen, sich selbst und anderen nicht zu schaden. Daher teilen viele Angehörige dieser Religion in Sachen Ernährung einige Gewohnheiten:
- Viele Bahai verzichten aus Rücksicht auf die Tiere ganz oder möglichst oft auf Fleisch. Ziel ihrer Religion ist es, dass eines Tages alle Menschen vegetarisch leben.
- Tabu sind für Bahai Alkohol und andere Drogen, denn sie sind ungesund und trüben den Verstand. Auch auf Pralinen, Eis und andere Speisen verzichten viele Bahai, wenn sie Alkohol enthalten. Nur in Medikamenten ist die Droge ausdrücklich erlaubt.
- Viele Bahai sind Nichtraucher. Aus Sorge um die Gesundheit und auch aus Sauberkeitsgründen halten sie sich von Zigarretten und Pfeifentabak fern.
- Tee und Kaffee genießen die meisten Bahai wie alle anderen Menschen auch. Beide Getränke enthalten zwar Aufputschmittel, gegen ihr Koffein und Teein haben Bahai jedoch nichts einzuwenden.
Eure Fragen zu Essen und Trinken in der Bahai-Religion
Bahai
Verwandte Themen
- Bestattung in der Bahai-Religion
- Fasten in der Bahai-Religion
- Stammt die Bahai-Religion vom Islam ab?
- Propheten in der Bahai-Religion
- Gibt es Verbote in der Bahai-Religion?
- Gebetshäuser in der Bahai-Religion
- Ehe und Familie in der Bahai-Religion
- Gott in der Bahai-Religion
- Sexualität in der Bahai-Religion
- Verbreitung der Bahai-Religion
Neuen Kommentar schreiben