¬ Startseite ¬ Wissen ¬ Lexikon ¬ B
Beschneidung
- ist in manchen Religionen ein Ritual

Bei einer Beschneidung werden die Geschlechtsorgane verändert. Bei Jungs und Männern geschieht dies aus religiösen oder aus gesundheitlichen Gründen in allen Ländern der Welt. In manchen Kulturen werden auch Mädchen und Frauen beschnitten. Dafür gibt es aber keine religiösen oder medizinischen Gründe.
Bei Mädchen ist die Operation fast in allen Ländern der Welt verboten. Der Eingriff ist viel größer und gefährlicher als bei Jungen. Außerdem hat er für jede beschnittene Frau große Folgen.
Die Beschneidung kleiner Jungen wird in vielen Ländern immer wieder diskutiert. Dabei geht es um das Recht aller Menschen auf körperliche Unversehrtheit. Die Gegner der Beschneidung machen darauf aufmerksam, dass kleine Kinder die Folgen einer Beschneidung noch gar nicht einschätzen und vor allem dem Eingriff gar nicht selbst zustimmen können.
In Deutschland dürfen Eltern ihren Sohn aus religiösen Gründen beschneiden lassen, wenn er selbst noch nicht darüber entscheiden kann. Voraussetzung ist, dass beide Elternteile ihre Zustimmung geben und dass der Eingriff nach den Regeln der ärztlichen Kunst vorgenommen wird. Dazu gehört es auch, dass das Kind bei der OP keine Schmerzen spüren darf.
Im Judentum und im Islam hat die Beschneidung von Jungen oder Männern eine lange Tradition. Sie besiegelt den Bund mit Gott und ist daher ein sehr wichtiges Ritual dieser Glaubensgemeinschaften. Im Christentum gibt es keine Beschneidungen aus religiösen Gründen.
Bei Mädchen ist die Operation fast in allen Ländern der Welt verboten. Der Eingriff ist viel größer und gefährlicher als bei Jungen. Außerdem hat er für jede beschnittene Frau große Folgen.
Die Beschneidung kleiner Jungen wird in vielen Ländern immer wieder diskutiert. Dabei geht es um das Recht aller Menschen auf körperliche Unversehrtheit. Die Gegner der Beschneidung machen darauf aufmerksam, dass kleine Kinder die Folgen einer Beschneidung noch gar nicht einschätzen und vor allem dem Eingriff gar nicht selbst zustimmen können.
In Deutschland dürfen Eltern ihren Sohn aus religiösen Gründen beschneiden lassen, wenn er selbst noch nicht darüber entscheiden kann. Voraussetzung ist, dass beide Elternteile ihre Zustimmung geben und dass der Eingriff nach den Regeln der ärztlichen Kunst vorgenommen wird. Dazu gehört es auch, dass das Kind bei der OP keine Schmerzen spüren darf.
Im Judentum und im Islam hat die Beschneidung von Jungen oder Männern eine lange Tradition. Sie besiegelt den Bund mit Gott und ist daher ein sehr wichtiges Ritual dieser Glaubensgemeinschaften. Im Christentum gibt es keine Beschneidungen aus religiösen Gründen.
Eure Fragen zur Beschneidung
Allgemein
Kommentare
Warum wurden Mohammed und
Warum wurden Mohammed und Abraham beschnitten? Und wieso machen es Juden und Muslime dann auch?
Durch Abraham kam der Glaube
Durch Abraham kam der Glaube an nur einen Gott in die Welt. Damit war Abraham der erste Jude. Nach jüdischem Glauben befahl ihm Gott, alle Jungs am 8.Tag zu beschneiden. Das tun Juden bis heute, weil es ein göttliches Gebot und ein Bundeszeichen ist. Auch Muslime halten sich an dieses Gebot. Bei ihnen findet die Beschneidung allerdings erst später statt. - Debora
Warum müssen Christen sich
Warum müssen Christen sich nicht beschneiden lassen? - Beki
Hallo Beki, für Christen
Neuen Kommentar schreiben