¬ Startseite ¬ Mitmachen ¬ Eure Fragen
Wo sind die Evangelien entstanden?

Niemand weiß genau, wo die Evangelien entstanden sind. Es gibt aber einige Vermutungen, die viele Wissenschaftler für richtig halten.
- Das Markusevangelium könnte um 70 nach Christi in Galiläa oder Syrien entstanden sein. Manche glauben eher an Rom.
- Das Lukasevangelium wurde in den Jahren um 80 bis 90 nach Christi aufgeschrieben. Es ist gut möglich, das dies im griechischen Makedonien oder in Italien geschah. Auch Galiläa ist im Gespräch. Das halten viele aber für unwahrscheinlich, da die geografischen Beschreibungen der Gegend viele Fehler enthalten. Wenn das Lukasevangelium doch in Galiläa entstand, dann muss sein Verfasser einen sehr schlechten Ortssinn und keine guten Kenntnisse über die Gegend gehabt haben.
- Das Matthäusevangelium ist vermutlich in Antiochia entstanden, wie das Lukasevangelium sehr wahrscheinlich in den Jahren zwischen 80 und 90 nach Christi. Antiochia liegt in Syrien.
- Das Johannesevangelium folgte wahrscheinlich zehn Jahre später zwischen 90 und 100 nach Christi. Als mögliche Herkunftsorte gelten entweder Syrien oder Ephesus in Kleinasien.
Wo sind die Evangelien entstanden?
Christentum
Frage: Anonym // Antwort: Christina Kalloch, Alina Bloch, jb
Verwandte Themen
- Wie sind die Evangelien entstanden?
- Wieso haben die Begleiter von Matthäus, Lukas, Johannes und Markus Flügel?
- Wann wurden die Evangelien aufgeschrieben?
- Wer hat von den Evangelisten abgeschrieben?
- Wie sind die Kirchen organisiert?
- Wann, wo und warum sind Beichtstühle mit drei Kammern entstanden?
- Wie sind die Veden entstanden?
- Wie sind die heiligen Schriften entstanden?
- Sind auch die Häuser der Religionen während der Corona-Krise geschlossen?
- Sind Naturkatastrophen nach dem Glauben der Christen Strafen von Gott?
Neuen Kommentar schreiben