¬ Startseite ¬ Mitmachen ¬ Eure Fragen
Warum lassen Christen sich nicht beschneiden, wenn das als Bund Gottes gilt?

Auch Christen feiern die Beschneidung als Zeichen des Bundes mit Gott, allerdings nur symbolisch. Für sie gilt die Taufe als eine „nicht mit Händen gemachte Beschneidung".
Bis heute gilt die Beschneidung als Zeichen des Bundes zwischen Israel und Gott. Früher zeigten Juden und zuerst auch Christen damit gleichzeitig, dass sie keine Heiden waren. Später erklärte jedoch der Apostel Paulus, dass Christen sich nicht am Körper beschneiden lassen müssen. Wichtiger sei die „Beschneidung des Herzens im Geist“. Seither feiern Christen die Aufnahme in die Gemeinschaft mit Gott mit der Taufe.
Bis heute gilt die Beschneidung als Zeichen des Bundes zwischen Israel und Gott. Früher zeigten Juden und zuerst auch Christen damit gleichzeitig, dass sie keine Heiden waren. Später erklärte jedoch der Apostel Paulus, dass Christen sich nicht am Körper beschneiden lassen müssen. Wichtiger sei die „Beschneidung des Herzens im Geist“. Seither feiern Christen die Aufnahme in die Gemeinschaft mit Gott mit der Taufe.
Warum lassen Christen sich nicht beschneiden, wenn das als Bund Gottes gilt?
Christentum
Frage: Marie // Antwort: Christina Kalloch, jb
Verwandte Themen
- Wie kam es zu Noahs Bund mit Gott?
- Wenn Jesus Gott ist, warum weiß Jesus dann nicht alles?
- Was geschieht bei der Brit Mila?
- Bund mit Gott im Judentum
- Bund mit Gott in der Bahai-Religion
- Warum gibt es den Tod?- fragen Christen
- Löst sich die Taufe auf, wenn ich Atheist bin?
- Worüber sprechen Christen mit Gott?
- Wenn Hindus an die Wiedergeburt glauben, warum können sie sich dann nicht an ihr vorheriges Leben erinnern?
- Wie hat Abraham Gott sein Vertrauen bewiesen?
Kommentare
"Beschneidung des Herzens im
"Beschneidung des Herzens im Geist", könnt ihr mir das bitte näher erklären? Weiß nicht, wie das zu verstehen ist. Coole Seite übrigens. Lg - Emmi
Hallo Emmi, Danke für dein
Neuen Kommentar schreiben