¬ Startseite ¬ Mitmachen ¬ Eure Fragen
Warum heißt der christliche Ewigkeitssonntag auch Christkönigs Sonntag?

Am Sonntag vor dem 1. Advent geht das Kirchenjahr der Christen zuende. Katholiken nennen diesen Tag Christkönigs Sonntag, bei Protestanten heißt er Ewigkeitssonntag oder Totensonntag.
Für alle Christen beginnt das Kirchenjahr mit dem Geburtsmonat von Jesus. In ihm feiern sie Weihnachten.
Katholiken beenden das Kirchenjahr mit dem „Christkönigs Sonntag“. Der Name dieses Tages erinnert sie an die Größe und Besonderheit von Jesus.
Protestanten erinnern sich an diesem Tag auch an die Ewigkeit und an die Verstorbenen. Darum nennen sie diesen Tag „Ewigkeitssonntag oder „Totensonntag“.
Katholische Christen denken am 2. November ganz besonders an verstorbene Freunde oder Familienmitglieder. Dieser Tag heißt bei ihnen „Allerseelen“.
Für alle Christen beginnt das Kirchenjahr mit dem Geburtsmonat von Jesus. In ihm feiern sie Weihnachten.
Katholiken beenden das Kirchenjahr mit dem „Christkönigs Sonntag“. Der Name dieses Tages erinnert sie an die Größe und Besonderheit von Jesus.
Protestanten erinnern sich an diesem Tag auch an die Ewigkeit und an die Verstorbenen. Darum nennen sie diesen Tag „Ewigkeitssonntag oder „Totensonntag“.
Katholische Christen denken am 2. November ganz besonders an verstorbene Freunde oder Familienmitglieder. Dieser Tag heißt bei ihnen „Allerseelen“.
Warum heißt der christliche Ewigkeitssonntag auch Christkönigs Sonntag?
Christentum
Frage: Anne-Sophie / Antwort: Johannes Bleck, jb
Verwandte Themen
- Warum heißt der Karfreitag auf Englisch "Good friday"?
- Warum heißt Jesus mit Nachnamen Christus?
- Warum feiern manche an Christi Himmelfahrt auch Vatertag?
- Warum gibt es genau vier Adventssonntage?
- Warum heißt Jom Kippur auch Versöhnungstag?
- Warum heißt die katholische Kirche auch römisch-katholische Kirche?
- Worum geht es im Advent?
- Haben Christen auch ein Opferfest?
- Warum heißt der Rosenkranz Rosenkranz?
- Warum heißt der Davidstern Davidstern?
Neuen Kommentar schreiben