¬ Startseite ¬ Mitmachen ¬ Eure Fragen
Warum haben am Reformationstag nicht alle Kinder schulfrei?

Schulfrei gibt es in Deutschland an allen gesetzlichen Feiertagen. Welche Festtage der Religionen das betrifft, das entscheidet jedes Bundesland selbst. Neun Länder haben auch den Reformationstag zum gesetzlichen Feiertag erklärt. In den anderen Ländern findet an diesem Tag Unterricht statt, wenn der 31. Oktober kein Sonntag ist.
Jedes Bundesland hat ein eigenes Feiertagsgesetz. Über ihren Inhalt stimmen die Abgeordneten der einzelnen Parlamente ab. Sie entscheiden damit zum Beispiel, welche Tage außer am Sonntag „arbeitsfrei“ sein sollen. An diesen Tagen bleiben die meisten Geschäfte geschlossen, viele Menschen müssen nicht zur Arbeit gehen und auch die Schule bleibt leer.
In ihren Abstimmungen kommen nicht alle Parlamente zu demselben Ergebnis. Daher gibt es in manchen Ländern mehr gesetzliche Feiertage als in anderen Bundesländern. Häufig hängt die Entscheidung davon ab, welcher christlichen Glaubensgemeinschaft die meisten Einwohner eines Landes angehören. Da Katholiken mehr Feiertage haben als Protestanten, gibt es in Bundesländern mit vielen katholischen Bürgern mehr arbeitsfreie Tage. Das heißt aber nicht, dass sich die Kinder in allen anderen Ländern automatisch an allen evangelischen Feiertagen auf schulfrei freuen können.
Bisher gibt es in Deutschland neben den christlichen keine anderen religiösen gesetzlichen Feiertage. Aber auch Juden, Muslime, Hindus, Buddhisten und andere Gläubige dürfen sich frei nehmen, um wichtige Feste ihrer Religion zu feiern. Für die Schulen haben die Kultusminister dafür spezielle Erlasse herausgegeben. Sie regeln zum Beispiel, ob, wann und wie die Eltern einen Antrag stellen müssen, damit ihre Kinder für ein Fest vom Unterricht befreit werden. Das gilt auch für evangelische Kinder, die am Reformationstag zur Kirche gehen möchten aber in einem Bundesland leben, in dem der Ehrentag für Martin Luther kein gesetzlicher Feiertag ist.
Jedes Bundesland hat ein eigenes Feiertagsgesetz. Über ihren Inhalt stimmen die Abgeordneten der einzelnen Parlamente ab. Sie entscheiden damit zum Beispiel, welche Tage außer am Sonntag „arbeitsfrei“ sein sollen. An diesen Tagen bleiben die meisten Geschäfte geschlossen, viele Menschen müssen nicht zur Arbeit gehen und auch die Schule bleibt leer.
In ihren Abstimmungen kommen nicht alle Parlamente zu demselben Ergebnis. Daher gibt es in manchen Ländern mehr gesetzliche Feiertage als in anderen Bundesländern. Häufig hängt die Entscheidung davon ab, welcher christlichen Glaubensgemeinschaft die meisten Einwohner eines Landes angehören. Da Katholiken mehr Feiertage haben als Protestanten, gibt es in Bundesländern mit vielen katholischen Bürgern mehr arbeitsfreie Tage. Das heißt aber nicht, dass sich die Kinder in allen anderen Ländern automatisch an allen evangelischen Feiertagen auf schulfrei freuen können.
Bisher gibt es in Deutschland neben den christlichen keine anderen religiösen gesetzlichen Feiertage. Aber auch Juden, Muslime, Hindus, Buddhisten und andere Gläubige dürfen sich frei nehmen, um wichtige Feste ihrer Religion zu feiern. Für die Schulen haben die Kultusminister dafür spezielle Erlasse herausgegeben. Sie regeln zum Beispiel, ob, wann und wie die Eltern einen Antrag stellen müssen, damit ihre Kinder für ein Fest vom Unterricht befreit werden. Das gilt auch für evangelische Kinder, die am Reformationstag zur Kirche gehen möchten aber in einem Bundesland leben, in dem der Ehrentag für Martin Luther kein gesetzlicher Feiertag ist.
Warum haben am Reformationstag nicht alle Kinder schulfrei?
Christentum
Frage: Anne-Sophie / Antwort: Jane Baer-Krause / Info: Joachim Puppel, Niedersächsisches Innenministerium
Verwandte Themen
- Feiertage
- Wie wird der Reformationstag gefeiert?
- Reformationstag
- Gibt es zum Opferfest schulfrei?
- Warum kann man in diesem Lexikon nicht alle Begriffe finden?
- Wenn Jesus Gott ist, warum weiß Jesus dann nicht alles?
- Was macht man an Christi Himmelfahrt?
- Wenn der Papst zu Ostern alle Sünden vergibt, muss ich dann nicht mehr zur Beichte?
- Warum haben Firmlinge einen Paten, Konfirmanden aber nicht?
- Warum können nur getaufte Kinder konfirmiert werden?
Kommentare
Ich finde das jeder Schulfrei
Ich finde, dass jeder schulfrei haben sollte. - Mancuso
Neuen Kommentar schreiben